Dass ich Fotos von diesem Falter zeigen kann, macht mich wirklich ein wenig stolz. Das muss ich zugeben. Fast alle Bilder stammen sie aus dem Sommer 2016. Während ich die Goldene Acht (Colias hyale) in den vorherigen Jahren nur ein einziges Mal beobachten konnte, war sie ab Mai 2016 in Staaken quasi allgegenwärtig. Ob auf den Wiesen am Hahneberg oder am Bullengraben, in der Nähe von Seeburg - überall dort, wo viele verschiedene Klee- und Wickenarten, Disteln, Wucherblumen, Dost usw. wachsen, fand sich dieser sehr lebhafte Wanderfalter regelmäßig ein. Oft in recht großer Zahl.
Selbst auf Rügen konnte ich sie noch Ende September in Trockenrasengebieten sichten. Das war toll. In 2017 waren ungewöhnlich wenige dieser Schmetterlinge zu sehen, was vielleicht auf durchweg unbeständige Wetter zurückzuführen ist.
Als weniger toll habe ich das endlose Hin- und Hergeflattere des gelben Schönlings empfunden. Und das in einer Geschwindigkeit, die es unmöglich macht, den Falter auf einem Foto festzuhalten. Meine Güte, woher nimmt so ein Winzling bloß die Energie für derart viel Bewegung ... Ich habe ungezählte Stunden damit verbracht, der Goldenen Acht nachzustellen - anders kann ich das wirklich nicht nennen. Und zum Glück sind wenigstens ein paar brauchbare Fotos dabei heraus gekommen.