· 

Der Kleinste von allen - das Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)

Ja, man muss schon ganz genau hinschauen, um diesen kleinen Vogel zu entdecken. Nicht viel größer als die Blätter des Efeus, zwischen denen er nach Nahrung sucht und mit seinem bräunlich-grüngelben Gefieder hervorragend getarnt, kommt der kleinste Vogel Europas daher: Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus).

 

Besonders im Winter kann man dieses Vögelchen beobachten, weil sich dann neben den einheimischen Wintergoldhähnchen auch unzählige Gäste aus Skandinavien bei uns einfinden. Meist zu zweit, aber auch in kleinen Trupps zusammen mit Blau- und Kohlmeisen ziehen sie leise zwitschernd von Gebüsch zu Gebüsch. Suchen die Winzlinge in Sträuchern oder im Geäst von Bäumen nach Nahrung, turnen sie unablässig herum und entpuppen sich als geniale Akrobaten. Nicht selten hängen sie kopfüber an dünnsten Zweigen oder verharren wie Kolibris flatternd in der Luft. Ständig auf der Suche nach Insekten und Sämereien. Ist es sehr lange kalt, tauchen Wintergoldhähnchen auch gern an Vogelfutterstellen auf. Dort hält die friedliche Koexistenz mit den Meisen meist nicht lange an. Ich habe schon oft erlebt, dass vor allem Blaumeisen die Wintergoldhähnchen brutal traktieren, um sie von der Futterstelle zu vertreiben. Finden sich Wintergoldhähnchen an einem Vogelhaus ein, ist es eine schwierige Sache für sie, sich gegen die anderen Vögel zu behaupten. 

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)

Um ihnen ebenfalls die Nahrungsaufnahme zu ermöglichen, empfiehlt es sich, das Futter auch unter Sträucher zu streuen oder Ähnliches. Futter am Boden - ob auf dem Rasen oder unter Büschen - wissen übrigens auch viele andere Vögel zu schätzen. Rotkehlchen und Buchfinken zum Beispiel. Oder Amseln.

 

Das Fotografieren der kleinen Vögel gestaltet sich aufgrund ihrer schnellen und sehr geschickten Flugmanöver recht schwierig. Sie sitzen einfach so gut wie nie still. Es bedarf schon einer großen Portion Geduld und viel Platz auf der Speicherkarte, bis ein paar wirklich gute Fotos gelungen sind. Weil ich die hübschen Wintergoldhähnchen mit ihrem goldgelben Federstrich auf dem Köpfchen außerordentlich mag und die Fotos von heute ganz passabel geworden sind, zeige ich sie mal.

 

Weitere, wirklich wunderschöne Fotos gibt es hier:

Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)

Kommentare: 3
  • #3

    Ich (Freitag, 24 März 2017 11:48)

    Vor ein paar Tagen habe ich eine Runde am Hahneberg gedreht. In einem Weißdornbusch hielten sich gerade ca. 20 Wintergoldhähnchen auf und suchten nach Nahrung. Ein richtiger Schwarm. Das war ein Hüpfen und Flattern. War schön.

  • #2

    Ich (Donnerstag, 02 März 2017 13:17)

    Hallo Lutz,
    ich mag diese kleine, quirligen Vögel auch sehr und freue mich jedes Mal ganz dolle, wenn ich sehe. In diesem Winter sind mir einige sehr schöne Fotos vom Wintergoldhähnchen gelungen - demnächst gibt es eine Seite dazu.

  • #1

    Lutz69 (Montag, 13 Februar 2017 12:07)

    Hallo Marion,

    das Wintergoldhähnchen ist einfach nur süß. So ein kleiner, feiner Vogel. Ich mag die auch, sehe sie aber nur im Winter.
    Gruß Lutz