Nicht geteert, aber gefedert - Vögel (Aves)


Wie alle Vogelkinder sind auch junge Rauchschwalben stets hungrig, 14.07.2021, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Wie alle Vogelkinder sind auch junge Rauchschwalben stets hungrig, 14.07.2021, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.

Ich liebe Vögel. Ich liebe ihr Aussehen und ihren Gesang. Ihre Flugkünste. Ihre Lernfähigkeit und ihren Mut. Egal, ob es sich um einen am blauen Himmel kreisenden Mäusebussard oder das auf dem Laternenmast in der Morgendämmerung singende Amselmännchen, den über dem Feld rüttelnden Turmfalken oder einen majestätisch über die Wiese schreitenden Kranich handelt.

Landender Höckerschwan (Cygnus olor), 09.06.2020, Gager/Mecklenburg-Vorpommern
Landender Höckerschwan (Cygnus olor), 09.06.2020, Gager/Mecklenburg-Vorpommern

Vögel präsentieren sich unendlich vielfältig in Gestalt und Wesen. Sie vollbringen phantastische Leistungen bei der Aufzucht ihrer Jungen und beim Vogelzug. Leistungen, zu denen wir Zweibeiner nicht einmal ansatzweise in der Lage sind. Allein ihre kunstvoll gebauten Nester verlangen mir Bewunderung ab. Wenn man bedenkt, dass jedes Zweiglein, jede Feder, jedes Stück Moos nur mit dem Schnabel an die richtige Stelle gebracht wird, kann man über das Nest einer Beutel- oder Schwanzmeise nur staunen. Oder über die Mehlschwalbe, die nahezu ihr ganzes Leben in der Luft verbringt. Ungefähr fünf Mal pro Sekunde schlagen dabei ihre Flügel und die Reisegeschwindigkeit auf dem Flug in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete beträgt ca. 40 Stundenkilometer. Welch grandiose Leistung eines Wesens mit einem Gewicht von gerade mal 16 bis 25 Gramm! Manche Vögel werden von den Menschen als unglaublich schön betrachtet, zum Beispiel der Höckerschwan, dessen Schönheit und Eleganz besungen und bedichtet wird. In unendlich vielen Gedichten, Liedern, Sagen und anderen mythischen Geschichten spielt er eine Hauptrolle. Oder der Gesang der Nachtigall - die musikalische Inspiration schlechthin. Vögel sind eben Teil unserer Welt, unserer Natur, unserer Kultur, unserer Geschichte, unseres Seins. Und sie weilen bedeutend länger auf diesem Planeten als wir. Nach heutigem Wissenstand gelten Vögel als Nachfahren der Dinosaurier und wenn man die Füße einer Krähe oder eines Weißstorches mit denen eines Sauriers vergleicht, ist die Verwandtschaft nicht von der Kralle zu weisen. Ihre familiäre Verbundenheit mit den ausgestorbenen Reptilien verschafft ihnen nicht nur eine ca. 300 Millionen Jahre lange Evolutionsgeschichte, sondern auch den daraus resultierenden genetischen Erfahrungsschatz. Deshalb ist es mitnichten verwunderlich, dass unsere gefiederten Freunde sowohl über verblüffende Fähigkeiten als auch eine hervorragende Anpassungsfähigkeit verfügen.

Sinnbild des Monats Mai - der Kuckuck (Cuculus canorus), 05.05.2020, Staaken/Berlin
Sinnbild des Monats Mai - der Kuckuck (Cuculus canorus), 05.05.2020, Staaken/Berlin

Nicht von ungefähr ist es ihnen also gelungen, so gut wie alle Lebensräume auf der Erde zu erobern. Die Feder, das Fliegen sind Meisterstücke der Evolution. Und wie man heute weiß, sind Vögel außerdem schlauer als gedacht und das, obwohl ihr Gehirn ganz anders als das der Säugetiere aufgebaut ist. Das Gehirn der Vögel und das, was sie können, widerlegen, dass allein die Größe des Gehirns im Verhältnis zum Körper für die Intelligenz eines Lebewesens entscheidend ist. Als Beispiel seien hier die Rabenvögel genannt, deren Schläue ohne Zweifel legendär genannt werden kann. Rabenvögel lernen ständig dazu und sind wie wir in der Lage, sich selbst zu erkennen - zumindest Vertreter einiger Arten. Vor kurzem las ich, dass bestimmte Vogelarten in Schilfgebieten ihre Eier ca. zwei Wochen früher legen, um dem gefürchteten Kuckuck zu entgehen. Wenn der Kuckuck aus seinen Überwinterungsgebieten zurückkommt, findet er statt der Eier, die er sonst zugunsten seines eigenen Nachwuches aus dem Nest wirft, bereits geschlüpfte Küken vor. Er muss sich dieser Veränderung entweder anpassen, sich andere Vogelarten als Adoptiveltern suchen oder ist aufgeschmissen, was die Reproduktion seiner Art angeht. Weibchen der Großtrappe wiederum haben über die Jahre gelernt, dass in einem eingezäunten Auswilderungsgehege keine Gefahr von Nesträubern wie Fuchs oder Marder droht und bauen ihre Nester immer öfter innerhalb des Zaunes. Das sind nur lediglich zwei Zeugnisse für die großartige Anpassungsfähigkeit der gefiederten Welt. Evolution live, wenn man so will.

Immer seltener am Himmel zu sehen - der Rotmilan (Milvus milvus), 06.04.2019, Staaken/Berlin
Immer seltener am Himmel zu sehen - der Rotmilan (Milvus milvus), 06.04.2019, Staaken/Berlin

Vögel sind unsere Begleiter, denn sie begegnen uns überall. Kaum zu glauben, dass manche Menschen von ihrem Gezwitscher und Gesang genervt sind - handelt es sich doch um eines der natürlichsten Geräusche auf dieser Welt. Für mich ist das morgendliche Vogelkonzert im Frühling purer Genuss. Es erfüllt mich mit Freude und lässt mich lächeln. Und nicht zu vergessen: Vögel sind nützlich. Jeder, der irgendein Stück Grün besitzt, sei es ein Balkon oder Garten, sollte alles dafür tun, dass Vögel sich wohlfühlen. Insbesondere im Winter bei Schnee und Eis. Dann kann es auch gerne ein Meisenknödel an einem Busch im Park sein. Gerade in unseren Städten fehlt es an Futter für all jene Vögel, die anderes als menschliche Essensreste zum Überleben brauchen. Während Spatz und Nebelkrähe damit irgendwie zurechtkommen, finden Meise, Amsel und Co. kaum Nahrung. Aber auch unsere ausgeräumten Landschaften, in denen vielfältige Beerensträucher, Feldraine mit Samenständen und naturbelassene Flächen immer seltener werden, bieten den Vögeln kaum noch Nahrung. Feldlerche, Wiesen-Schafstelze, Großer Brachvogel, Rotmilan und all die anderen, auf eine halbwegs intakte Natur angewiesenen Vögel gehören schon heute in vielen Teilen Deutschlands der Vergangenheit an oder sind stark gefährdet. Und auch in unseren Gärten, die allzu oft viel zu ordentlich und außerdem mit exotischen Gewächsen bestückt sind, hat der Artenschwund schon lange Einzug gehalten.

Beeindruckendes Kunstwerk - das Nest einer Beutelmeise, 14.08.2016, Linum/Brandenburg
Beeindruckendes Kunstwerk - das Nest einer Beutelmeise, 14.08.2016, Linum/Brandenburg

Ich verwende auf meinen Spaziergängen durch die Natur viel Zeit darauf, Vögel zu beobachten, zu bestimmen und zu fotografieren. In meiner näheren Umgebung habe ich zu manchen Gefiederten sogar so etwas wie Freundschaft geschlossen. Sie scheinen mich inzwischen zu kennen und begegnen mir mit Vertrauen. Das fühlt sich gut an, denn leider reagieren so gut wie alle Tiere auf den Menschen mit Angst, ja Panik und Flucht. Zugegeben: So ganz uneigennützig sitzen sie nicht auf einem bestimmten Busch und warten. Hier mal ein paar Walnusshälften für das Nebelkrähenpärchen an der Kirche, dort ein paar gehackte Erdnüsse für das Rotkehlchen ... Ich kannte mal eine Nebelkrähe, die ungeduldig mit dem Schnabel an die Fensterscheibe klopfte, wenn die Walnusshälften nicht pünktlich auf dem Fensterbrett lagen. Und eine andere beschenkte mich wochenlang mit Zweigen, buntem Bonbonpapier und Federn. Diese Krähe saß eines Tages völlig abgemagert und durchnässt auf meinem Fensterbrett. Es handelte sich um einen Jungvogel, den ich monatelang aufpäppelte. Aus dem hinfälligen Jungvogel wurde die schönste und frechste Nebelkrähe weit und breit und uns verband für viele Jahre eine enge Freundschaft. Vielleicht wollte Zausel (so hieß er) in seinem ersten Erwachsenenfrühling mit mir ein Nest bauen, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich insbesondere mit Nebelkrähen über die Jahre wunderbare Erlebnisse gehabt, die allesamt als Beweise ihrer Intelligenz herhalten können. Aber das ist eine Geschichte für sich, auf die ich irgendwann einmal zurückkommen werde. Jetzt geht es erst einmal um die, die über die folgenden Links erreichbar sind:

Bitte klicken Sie auf das Foto der Familie, die Sie interessiert. Sie gelangen dann zu den jeweiligen Seiten über die Vogelarten mit Fotografien und Informationen. Die Artenliste gibt einen Überblick über alle auf marionunterwegs.de vorgestellten Vogelarten und führt per Link direkt zur gesuchten Art.

Artenliste

Artenliste der hier vorgestellten Vögel

Literaturnachweis

Literaturnachweis

Greifvögel

Greifvögel

Singvögel

Singvögel