Aurorafalter (Anthocharis cardamines)


Männlicher Aurorafalter, 11.04.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Männlicher Aurorafalter, 11.04.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.

Aurorafalter (Anthocharis cardamines) sind Bewohner sowohl sonniger, trockener als auch feuchter, halbschattiger Habitate. Dabei muss es sich nicht um Wiesen oder lichte Wälder handeln, die sich bis zum Horizont erstrecken. Oftmals trifft man sie in räumlich begrenzten, recht kleinen Lebensräumen regelmäßig an, wo sie sich an milden Frühlingstagen manchmal schon Mitte/Ende März an den ersten Blüten laben oder ein Sonnenbad nehmen. In der Weißling-Familie gehört zumindest das Männchen zu den leicht bestimmbaren Schmetterlingen, denn die leuchtend orangefarbenen Anteile der Vorderflügel machen es unverwechselbar. Beim Weibchen sieht es etwas anders aus, denn ihm fehlen die orangefarbenen Flügelspitzen, so dass es auf den ersten Blick mit anderen Weißlingen verwechselt werden kann. Beide Geschlechter tragen auf den Vorderflügeln einen dunklen Punkt und dunkle Flügelspitzen (grau bis schwarz). Insbesondere beim Bestimmen der Weibchen ist es wichtig, einen Blick auf die Unterseite der Flügel zu werfen, die eine unregelmäßige, grünliche-graue und verwaschen wirkende Fleckung zeigen, wobei die orangefarbenen Flügelspitzen des Männchens auch bei geschlossenen Flügel zu erkennen sind.

Männlicher (oben) und weiblicher (unten) Aurorafalter bei der Balz, 29.04.2022, Bullengraben/Berlin.
Männlicher (oben) und weiblicher (unten) Aurorafalter bei der Balz, 29.04.2022, Bullengraben/Berlin.
Weiblicher Aurorafalter beim morgendlichen Aufwärmen, 12.05.2019, Nauener Forst/Brandenburg.
Weiblicher Aurorafalter beim morgendlichen Aufwärmen, 12.05.2019, Nauener Forst/Brandenburg.

Bei Faltern, die mit geschlossenen Flügeln angetroffen werden, besteht Verwechslungsgefahr zum Beispiel mit dem Resedafalter (Pontia edusa), der eine ähnliche Zeichnung auf der Flügelunterseite trägt. Die Zeichnung des Resedafalters ist allerdings von dunklerem Grün und nicht so verwischt wie beim Aurorafalter. Außerdem kommt der Resedafalter seltener vor als der Aurorafalter (jedenfalls in meiner Wohngegend Staaken).

Flügelunterseite des Aurorafalters, 11.05.2019, Sommerbad Staaken/Berlin.
Flügelunterseite des Aurorafalters, 11.05.2019, Sommerbad Staaken/Berlin.
Flügelunterseite des Resedafalters, 12.07.2023, Flugfeld Staaken/Berlin.
Flügelunterseite des Resedafalters, 12.07.2023, Flugfeld Staaken/Berlin.

Aurorafalter erscheinen jährlich in einer Generation zwischen April und Juni, wenn es früher im Jahr schon sehr mild wird, fliegen sie ab Mitte/Ende März. Mit einer Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern und aufgrund ihrer Flügelfärbung sind Aurorafalter leicht zu entdecken. Oftmals fliegen die Männchen in einem Gebiet recht zackig immer wieder die gleiche Strecke ab (vermutlich auf der Suche nach einem Weibchen), wobei andere Männchen werden vehement vertrieben werden. In der Regel muss man einfach nur stehenbleiben und darauf warten, dass das Männchen wieder angeflattert kommt und sich vielleicht auf einer Blüte oder einem Blatt in der Nähe niederlässt. Als Nektarpflanzen besonders hoch im Kurs stehen Kreuzblütler wie Wiesen-Schaumkraut, Hirtentäschel, Knoblauchsrauke, Ackersenf oder Wildes Silberblatt. Aber auch auf den Blüten des Löwenzahns oder des Immergrüns finden sich Aurorafalter zur Nahrungsaufnahme ein.

Männlicher Aurorafalter im Anflug auf die Blüten der Knoblauchsrauke, 21.04.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Männlicher Aurorafalter im Anflug auf die Blüten der Knoblauchsrauke, 21.04.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Auf eher trockenen Standorten gedeiht das Hirtentäschel und bietet den Faltern Nahrung, 07.04.2019, Brieselang/Brandenburg.
Auf eher trockenen Standorten gedeiht das Hirtentäschel und bietet den Faltern Nahrung, 07.04.2019, Brieselang/Brandenburg.

Das Wilde Silberblatt bevorzugt lichte, feuchte waldähnliche Standorte, 18.04.2018, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Das Wilde Silberblatt bevorzugt lichte, feuchte waldähnliche Standorte, 18.04.2018, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Auch das Immergrün lockt Aurorafalter an, 11.04.2020, Nähe Fort Hahneberg/Berlin.
Auch das Immergrün lockt Aurorafalter an, 11.04.2020, Nähe Fort Hahneberg/Berlin.

Während Kreuzblütler für die Falter zwar eine wichtige, aber ausschließliche Nahrungsquelle darstellen, sind sie für die Raupen des Aurorafalters die alleinige Nahrungspflanze. Nach der Balz- und Paarungszeit, in der man gar nicht so selten mehrere Männchen um ein Weibchen buhlen sieht, legt das Weibchen im Mai die Eier ausnahmslos an Kreuzblütlern wie Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke ab. Aurorafalter wird man also nur in jenen Biotopen beobachten können, in denen die Nahrungspflanzen der Raupen vorkommen. Die bis zu 3 Zentimeter langen, grünlichen und hervorragend getarnten Raupen ernähren sich anfangs von den Blüten und noch unreifen Fruchtschoten der Nahrungspflanzen und erst dann von den Blättern, wenn sämtliche Blüten und Fruchtschoten verputzt worden sind. Letztendlich verpuppen sie sich an den Nahrungspflanzen, um unweit des Bodens an einem Stängel im Puppenstadium zu überwintern.

Eine Aurorafalter-Raupe frisst die unreifen Fruchtschoten der Knoblauchsrauke, 22.06.2021, Darßwald/Mecklenburg-Vorpommern.
Eine Aurorafalter-Raupe frisst die unreifen Fruchtschoten der Knoblauchsrauke, 22.06.2021, Darßwald/Mecklenburg-Vorpommern.
Auf Feuchtwiesen stellt das Wiesen-Schaumkraut die wichtigste Nahrungspflanze für die Raupen dar, 13.05.2017, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Auf Feuchtwiesen stellt das Wiesen-Schaumkraut die wichtigste Nahrungspflanze für die Raupen dar, 13.05.2017, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.

An Wald- und Wegrändern gedeiht die Knoblauchsrauke, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
An Wald- und Wegrändern gedeiht die Knoblauchsrauke, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
An Wald- und Wegrändern gedeiht die Knoblauchsrauke, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
An Wald- und Wegrändern gedeiht die Knoblauchsrauke, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.

In der Schmetterlingsliteratur trifft man beim Aurorafalter auf die Angabe, dass er ein recht häufiger Falter sei. Das mag in vielen Gegenden Deutschlands der Fall sein - in meiner Wohngegend Staaken ist das jedoch nicht mehr der Fall. Zwar kann man die schönen Schmetterlinge immer noch an den bewaldeten Wegen des Hahnebergs, in der Nähe der Bullengrabenteiche und in einem kleinen Teil des Flugfelds Staaken antreffen, aber viele Vorkommen sind inzwischen erloschen.

Weiblicher Aurorafalter an den Blüten des Wilden Silberblatts, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Weiblicher Aurorafalter an den Blüten des Wilden Silberblatts, 02.05.2022, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.

Das gilt insbesondere für die Vorkommen auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses West-Staaken sowie die Gebiete unmittelbar drumherum. Seit 2017 wird auf dem Gelände gebaut. Nach und nach verschwinden die waldähnlichen Areale mit ihrer artenreichen Krautschicht - Bäume und Sträucher werden gefällt, Häuser und Parkplätze gebaut. Die wenigen Gehölze, die ersatzweise gepflanzt werden und die hübschen Zierpflanzen in den beikrautfreien Rabatten bieten keinerlei Nahrungspflanzen für den Aurorafalternachwuchs. Die verbliebenen, noch dem Weg der Natur überlassenen Flächen sind nur noch Lebensräume auf Zeit, denn auch sie werden bebaut. Ausweichflächen rings um das Gelände sind rar und verschwinden ebenfalls zusehens. Die Wiesen werden zig mal im Jahr gemäht, von unzähligen Hunden mehrmals am Tag "gedüngt", Gehölze jährlich runtergeschnitten mit samt der Krautschicht. Die Hundehinterlassenschaften lassen viele Pflanzen verschwinden, das Mähen bis in den Dezember hinein räumt sämtlichen Insektennachwuchs ab. Es macht mich zutiefst traurig, dass ein ominöser Ordnungssinn und ein festgelegter Mähplan wichtiger sind als unsere ohnehin schon immens bedrohte Insektenwelt.

Kommentare: 0