Einführung in die Welt der Singvögel


Der Größte und der Kleinste

Die Welt der Singvögel kommt phantastisch vielgestaltig daher. Den Anfang machen der Größte und der Kleinste: der Kolkrabe und das Wintergoldhähnchen. Mit einem Gewicht von bis zu 1,5 Kilogramm ist der als klug bekannte, stattliche Kolkrabe der größte Singvogel der Welt und das bei immerhin ungefähr 5.000 Singvogelarten, während das Wintergoldhähnchen mit gerade einmal 4 bis 7 Gramm Gewicht der kleinste Singvogel Europas und damit auch Deutschlands ist.

Der stattliche Kolkrabe (Corvus corax) ist der größte Singvogel der Welt, 17.09.2017, Middelhagen/Mecklenburg-Vorpommern.
Der stattliche Kolkrabe (Corvus corax) ist der größte Singvogel der Welt, 17.09.2017, Middelhagen/Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) hingegen ist unser kleinster Singvogel, 08.01.2017, Staaken/Berlin.
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) hingegen ist unser kleinster Singvogel, 08.01.2017, Staaken/Berlin.

Unendliche Vielfalt in Bezug auf Gestalt und Farbe

Zwischen Kolkrabe und Wintergoldhähnchen erscheint die heimische Vogelwelt mal rundlich wie der Hausspatz und mal länglich wie die Bachstelze oder die schnittige Rauchschwalbe. Und auch beim Federkleid ist alles vertreten: Das Amsel-Männchen setzt auf das elegante Schwarz. Andere wie Gimpel, Blaumeise, Wiesenschafstelze, Distelfink, Pirol oder Eichelhäher glänzen überraschend farbenfroh. Nachtigall und Dorngrasmücke hingegen wirken eher unscheinbar und verschmelzen mit ihrer Umgebung. Meistens sind die Weibchen unscheinbarer gekleidet als die Männchen, um auf dem Nest oder bei der Nahrungssuche möglichst wenig aufzufallen.

Gelber Farbtupfer: die Wiesenschafstelze (Motacilla flava), 03.05.2017, Göhren/Mecklenburg-Vorpommern.
Gelber Farbtupfer: die Wiesenschafstelze (Motacilla flava), 03.05.2017, Göhren/Mecklenburg-Vorpommern.
Kein Witz: Die Blaumeise (Parus caeruleus) ist einer unserer farbenprächtigsten Vögel, 19.08.2020, Staaken/Berlin.
Kein Witz: Die Blaumeise (Parus caeruleus) ist einer unserer farbenprächtigsten Vögel, 19.08.2020, Staaken/Berlin.

Allesfresser und Spezialisten

Die Kreativität der Natur kennt keine Grenzen, wenn es um unsere Singvögel geht und so verschieden wie ihr Aussehen ist ihre Nahrung. Von Samen und Beeren über kleine Reptilien und Nagetiere bis hin zu Würmern, Schnecken, Raupen, Schmetterlingen und Fliegen, Bienen, Wespen … Manche fressen alles, andere haben sich spezialisiert. Manche nehmen nur tierische Kost, andere sowohl tierische als auch pflanzliche wie Beeren oder Sämereien. Nicht wenige verspeisen sogar den Nachwuchs anderer Singvögel in Ei- und Kükenform. Ob Eichelhäher, Nebelkrähe, Kolkrabe oder Elster - Rabenvögel sind Nesträuber und lassen sich keine Gelegenheit zum Plündern entgehen. Selbst die so friedlich wirkende Amsel verschmäht den Nachwuchs anderer Vögel nicht, wenn sie zufällig auf ein Nest trifft. Und das Beutespektrum des bei uns extrem selten gewordenen Raubwürgers umfasst zu einem großen Teil kleine Singvogelvertreter.

Neuntöter (Lanius collurio) leben ausschließlich von tierischer Kost, 03.07.2022, Hahneberg/Berlin.
Neuntöter (Lanius collurio) leben ausschließlich von tierischer Kost, 03.07.2022, Hahneberg/Berlin.
Nachtigallen (Luscinia megarhynchos) nehmen sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf,  03.06.2022, Staaken/Berlin.
Nachtigallen (Luscinia megarhynchos) nehmen sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung auf, 03.06.2022, Staaken/Berlin.

Sangeskünstler und Nachahmer

Apropos SINGvögel: Die meisten der gefiederten Gesellen machen dem Begriff „Singvogel“ wirklich alle Ehre und beglücken uns mit wunderbaren Melodien oder zumindest Strophen. Ein Teil der Singvogelgemeinde beschränkt sich allerdings nicht auf den arteigenen Gesang, sondern klaut bei den anderen und/oder macht sämtliche Geräusche aus der Umgebung nach. Vogelmelodien anderer Arten, Türenknarren, Taxiquietschen, Schlager oder Handyklingeltöne - alles kein Problem. Das Nachahmungstalent von Star, Singdrossel oder Eichelhäher beispielsweise ist grandios. Nicht nur einmal haben mich Eichelhäher dazu verleitet, nach einem Mäusebussard Ausschau zu halten (das kennen andere Vogelfreunde bestimmt auch). Eichelhäher setzen darauf, dass der Ruf des Mäusebussards Nahrungskonkurrenten vertreibt und ein Vorteil bei der Nahrungsbeschaffung erlangt wird. Manchmal habe ich jedoch den Eindruck, dass einzelne Eichelhäher schlichtweg Spaß am Nachmachen anderer Vogelstimmen haben. Denn der Ruf einer Graugans beispielsweise führte nur bei mir zu einer Reaktion: Ich schaute mich nämlich verwundert nach einer Graugans um … Übrigens: Unter dem Dachgiebel eines Nachbarhauses wohnte ein paar Jahre lang ein Star, der von morgens bis abends voller Inbrunst den gepfiffenen Teil von Ushers "Yeah" vor sich trällerte und damit so manchen Zweibeiner ziemlich abnervte.

Stare (Sturnus vulgaris) sind grandiose Imitatoren, wenn es um andere Vogelstimmen und Geräusche überhaupt geht, 04.04.2021, Staaken/Berlin.
Stare (Sturnus vulgaris) sind grandiose Imitatoren, wenn es um andere Vogelstimmen und Geräusche überhaupt geht, 04.04.2021, Staaken/Berlin.
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) erhofft sich durch Nachahmung Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung, 29.05.2016, Staaken/Berlin.
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) erhofft sich durch Nachahmung Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung, 29.05.2016, Staaken/Berlin.

Zugvögel, Dauerbewohner und Wintergäste

Viele Arten, zum Beispiel Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Schwarz- und Braunkehlchen, Wiesenschafstelze, Steinschmätzer oder Gartenrotschwanz können bei uns nur vom Frühling bis zum Herbst beobachtet werden. Auch das Zwitschern der Rauch- und Mehlschwalben sowie die hohen, fiependen Töne der Mauersegler (das typische Klangbild eines Berliner Sommertages) können wir nur wenige Monate im Jahr genießen. Denn alle Vorgenannten verbringen den Winter in anderen Gegenden unserer schönen Erde. Um in ihre Überwinterungsgebiete zu gelangen, legen Singvögel oft unvorstellbar lange Strecken zurück. Schlichtweg phantastisch sind zum Beispiel die Flugleistungen der recht kleinen Steinschmätzer. Alle Steinschmätzer dieser Welt machen sich auf den Weg in ein einziges Winterquartier südlich der Sahara. Auch jene, die in Alaska oder Kanada brüten. So kommen im Jahr locker um die 30.000 Kilometer Flugstrecke zusammen, nämlich einmal hin und einmal zurück. Wahnsinn! Was für eine Leistung! Andere Singvögel wiederum können das gesamte Jahr über beobachtet werden. Zu den Dauerbewohnern gehören Amsel, Grünfink, der zierliche Zaunkönig, das Rotkehlchen sowie die allseits bekannten Blaumeisen und Kohlmeisen, um nur einige zu nennen. Nur in sehr strengen Wintern ziehen diese Vögel in mildere Gebiete ab, legen aber nicht einmal annähernd so lange Strecken zurück wie die Zugvögel.

Rauchschwalben (Hirundo rustica) sind Zugvögel und können bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst beobachtet werden, 14.07.2021, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Rauchschwalben (Hirundo rustica) sind Zugvögel und können bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst beobachtet werden, 14.07.2021, Lobbe/Mecklenburg-Vorpommern.
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) begleiten uns durch das gesamte Jahr und sind regelmäßige Gäste an Futterstellen, 29.04.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) begleiten uns durch das gesamte Jahr und sind regelmäßige Gäste an Futterstellen, 29.04.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Neben den Zugvögeln und den Dauerbewohnern gibt es noch die ganz speziellen, nämlich jene, die ausschließlich im Winter in unseren Gefilden weilen. Zu ihnen gehört der Seidenschwanz, ein außergewöhnlich hübscher Vogel, der insbesondere in strengen Wintern aus Skandinavien bei uns einfliegt. Dort, wo rote Beeren wie die des Weißdorns oder des Wolligen Schneeballs die Winterlandschaft mit Farbe schmücken oder noch Bäume mit der Weißbeerigen Mistel stehen, fallen sie dann in Scharen ein. Zu den Wintergästen zählen außerdem Schwärme von Wacholderdrosseln und Rotdrosseln sowie Erlen- und Birkenzeisige, Distelfinken, Gimpel oder Goldammern, die aus nordischen Gefilden bei uns einwandern und sich zu den einheimischen Vertretern ihrer Art gesellen.

Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) sind Wintergäste aus dem hohen Norden und fliegen nicht in jedem Jahr bei uns ein, 29.01.2024, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) sind Wintergäste aus dem hohen Norden und fliegen nicht in jedem Jahr bei uns ein, 29.01.2024, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Auch große Birkenzeisig-Schwärme (Acanthis flammea) können in den Wintermonaten beobachtet werden, 06.01.2018, Staaken/Berlin.
Auch große Birkenzeisig-Schwärme (Acanthis flammea) können in den Wintermonaten beobachtet werden, 06.01.2018, Staaken/Berlin.

Singvögel brauchen unsere Hilfe

Egal, ob Winter, Frühling, Sommer oder Herbst, ob im urbanen oder ländlichen Raum - unsere Vogelwelt wartet zu jeder Jahreszeit mit Schönheit und Vielfalt auf. Doch unsere ausgeräumten Landschaften, in denen es immer weniger Hecken oder artenreiche Feldränder gibt, Offenlandschaften, Brachen und Wiesen immer öfter Monokulturen einer Bebauung weichen müssen, machen es der Singvogelgemeinde alles andere als leicht. Hinzu kommt, dass Flächen, aus denen Menschen (und Hunde) weitestgehend herausgehalten werden, Mangelware geworden sind. Bis 2020 war das Braunkehlchen beispielsweise regelmäßiger Brutvogel auf einer Offenlandfläche in unmittelbarer Nähe zum Staakener Hahneberg, die inzwischen alle zwei Jahre komplett entholzt und gemäht wird. Eine Einladung an alle Hundebesitzer in der Gegend, die von morgens bis abends angenommen wird. Hunde und Menschen sind einfach überall. Braunkehlchen hingegen gibt es dort nicht mehr und die Zahl früher dort häufig anzutreffender Singvögel wie Feldlerche oder Goldammer ist beträchtlich zurückgegangen. Eine Ausnahme stellen die Schwarzkehlchen dar, die mit den Veränderungen anscheinend besser zurechtkommen, denn sie sind - wenn auch nur mit wenigen Paaren - immer noch zuverlässige Brutvögel im Gebiet.

Die Braunkehlchen (Saxicola rubetra) in der Nähe des Staakener Hahnebergs sind dank Lebensraumzerstörung sowie Störungen durch Mensch und Hund Geschichte. Das Bild stammt vom 05.06.2016.
Die Braunkehlchen (Saxicola rubetra) in der Nähe des Staakener Hahnebergs sind dank Lebensraumzerstörung sowie Störungen durch Mensch und Hund Geschichte. Das Bild stammt vom 05.06.2016.
Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) - hier ein Weibchen - sind auf einigen Flächen in meiner Wohngegend noch immer regelmäßige Brutvögel, 24.05.2020, Staaken/Berlin.
Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) - hier ein Weibchen - sind auf einigen Flächen in meiner Wohngegend noch immer regelmäßige Brutvögel, 24.05.2020, Staaken/Berlin.

Doch nicht nur Landwirtschaft, Flächenversiegelung, Biotopverlust und Störungen durch den Menschen sind für den Rückgang der Artenzahl und der Anzahl der Singvögel insgesamt verantwortlich. Exotische Pflanzen in unseren Gärten, die zwar schön anzusehen sind, aber weder Nahrung für Insekten bieten noch Samen für Vögel ansetzen oder blickdichte Plastikzäune sind die Krönung einer von Menschen zunehmend ausgebeuteten und umgestalteten Natur. Nötig sind naturnahe Gärten, in denen es verschiedenste Pflanzen gibt, die auch mal ihre Samenstände durch den Winter tragen dürfen. Naturnahe bzw. wenigstens nicht steril aufgeräumte Gärten sind nicht nur für die Tierwelt von unschätzbarem Wert; sie sind es mindestens genauso für uns selbst. Für unsere Augen. Für unser Gemüt. Und für unsere Gesundheit, weil bedeutend weniger Chemie zum Einsatz kommen muss. Vielleicht überlegen Sie es sich noch einmal mit dem neuen Plastikzaun, für den allzu oft eine Hecke weichen muss. In einem Plastikzaun kann kein Vogel brüten! Kein Vogel findet dort Beeren oder Insekten! Wertvolle Brut- und Nahrungshabitate gehen mit dem Abholzen einer Hecke verloren. Vielleicht haben Sie Lust, kahle Wände, Pergolen oder Zäune mit Echtem Efeu oder Wildem Wein zu verschönern, denn auch diese beiden Pflanzen bieten Brutmöglichkeiten und noch dazu Winternahrung in Form ihrer Früchte. Bedenken Sie außerdem, dass unsere Beerensträucher allesamt mit wunderschönen Blüten aufwarten und somit auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellen und ganz nebenbei unsere Augen verwöhnen und einen hervorragenden Sichtschutz abgeben.

Eine Hecke im Garten bietet Singvögeln Nahrung und Nistmöglichkeiten. Und uns tolle Beobachtungsmöglichkeiten. Brütende Amsel (Turdus merula), 31.03.2022, Staaken/Berlin.
Eine Hecke im Garten bietet Singvögeln Nahrung und Nistmöglichkeiten. Und uns tolle Beobachtungsmöglichkeiten. Brütende Amsel (Turdus merula), 31.03.2022, Staaken/Berlin.
Die Früchte des Echten Efeus sind oft bis in das darauffolgende Frühjahr verfügbar und dienen verschiedenen Singvögeln als Nahrung. Singdrossel (Turdus philomelos), 16.03.2023, Hahneberg/Berlin.
Die Früchte des Echten Efeus sind oft bis in das darauffolgende Frühjahr verfügbar und dienen verschiedenen Singvögeln als Nahrung. Singdrossel (Turdus philomelos), 16.03.2023, Hahneberg/Berlin.

Wer die Möglichkeit hat, sollte eine Futterstelle einrichten oder ein Vogelhaus aufstellen. Eine Vogelfutterstelle ist nicht nur Hilfe für unsere gefiederten Mitwesen, sondern kann uns Zweibeinern vielfältigste Vogelbeobachtungen und jede Menge Freude bescheren. Neben beerentragenden Sträuchern bietet es sich auch an, Sonnenblumen ausreifen zu lassen. Und wer Obstbäume wie Äpfel im Garten hat, sollte die keinesfalls abschütteln und wegwerfen, sondern den Winter über am Baum lassen. Wacholderdrosseln, Amseln und andere Vögel werden dann in den Wintermonaten nicht lange auf sich warten lassen. Vögel zu beobachten ist eine spannende, interessante und uns erfreuende Beschäftigung. Auch und vor allem für Kinder, die dabei eine Menge über die Natur lernen können. Als leuchtendes Beispiel der Vogelfütterung kann übrigens Großbritannien dienen, wo es quasi Volkssport ist, Vögel zu füttern, und zwar das ganze Jahr über. Ich weiß, dass sich an dieser Frage, ob man Vögel das ganze Jahr über füttern soll oder nicht, die Geister der Experten scheiden. Trotzdem habe ich mich dazu entschlossen, die Vögel an einigen Stellen in meiner Umgebung ganzjährig mit Futter zu versorgen.

Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) können Äpfeln, die im Winter noch an den Bäumen hängen, nicht widerstehen, 08.02.2023, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) können Äpfeln, die im Winter noch an den Bäumen hängen, nicht widerstehen, 08.02.2023, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Die zierlichen Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) schwören auf Meisenknödel und tauchen nicht selten in recht Trupps auf, um sich zu stärken, 03.03.2019, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Die zierlichen Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) schwören auf Meisenknödel und tauchen nicht selten in recht Trupps auf, um sich zu stärken, 03.03.2019, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Sooo. Das war meine kleine Einführung in die phantastische Welt der Singvögel. Ich hoffe, dass Sie Ihnen gefallen und Ihre Neugier auf unsere Vogelwelt geweckt hat. Ich würde mich freuen, wenn Sie noch ein wenig bleiben und wünsche Ihnen viel Freude beim Umschauen.