Ritterfalter (Papilionidae) - der Schwalbenschwanz (Papilio machaon)


Schwalbenschwanz in den Zickerschen Bergen auf Rügen, 22.05.2023.
Schwalbenschwanz in den Zickerschen Bergen auf Rügen, 22.05.2023.

Unsere auffälligsten Falter gehören allesamt der Familie der "Ritterfalter" an, zu denen beeindruckende Wesen wie der Segelfalter, der Apollofalter sowie der Schwalbenschwanz zählen. Da die Begegnung mit den beiden zuerst genannten Schmetterlingen in meiner Wohngegend nahezu ausgeschlossen ist, gehört diese Rubrik ganz allein dem Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Wie es in Brandenburg aussieht, können Interessierte dem unten stehenden Gästebucheintrag entnehmen, der zumindest für mich eine wahre Offenbarung war. Herzlichen Dank noch einmal dafür. Mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern (manchmal bis 110 Millimeter) Flügelspannweite ist der Schwalbenschwanz ein imposantes Geschöpf unter den Schmetterlingen, aber trotz seiner Größe auf Pflanzen sitzend nur schwer zu entdecken. Das bunte Muster seiner Flügel mit den typischen Schwalbenschwanzzipfeln verschafft ihm eine perfekte Tarnung und macht ihn zugleich unverwechselbar. Die Farben Schwarz und Gelb dominieren das Aussehen des Schwalbenschwanzes und werden durch blaue, schwarz umrandete blaue Punkte sowie zwei rote bis orangefarbene Punkte ergänzt. Die Falter der zweiten und dritten Generation tragen kräftigere Farben als die der ersten. Männchen und Weibchen lassen sich vom Aussehen her nicht unterscheiden, Weibchen sollen allerdings stattlicher sein als Männchen. Schwalbenschwänze sind unstete Gesellen und bewegen sich mit rasanter Geschwindigkeit durch die Landschaft. Als wir im Mai 2023 auf Rügen Urlaub machten, hatten wir das große Glück, auf einer Wanderung durch die Zickerschen Berge insgesamt 23 Schwalbenschwänzen zu begegnen und an einem Hügel sogar das berühmte Gipfeltreffen (Hilltopping) der Schmetterlinge beobachten zu können. Schwalbenschwänze treffen sich zur Balz nämlich an Hügeln, Bergkuppen oder auch Türmen und fliegen dort auf der Suche nach Partnern auf und ab.

Trotz seiner auffälligen Färbung ist der Schwalbenschwanz im Gelände gut getarnt, 11.07.2018, Flugfeld Staaken/Berlin.
Trotz seiner auffälligen Färbung ist der Schwalbenschwanz im Gelände gut getarnt, 11.07.2018, Flugfeld Staaken/Berlin.

Dort, wo an warmen, lückig bewachsenen Stellen viele verschiedene Pflanzen blühen, kann man ihn mit ein wenig Glück von Ende März bis in den Oktober hinein beobachten. Meist wild hin und her sausend, oft beim Blütenbesuch und zwischendurch auf dem Boden oder auf Pflanzen ruhend. Gern sitzt der Schwalbenschwanz auch auf sonnigen Stellen auf Wegen, doch leider sieht man ihn meist erst, wenn er auffliegt. Rote und blaue Blüten wie die vom Rotklee, des Natterkopfes oder der Gewöhnlichen Ochsenzunge scheinen es der geflügelten Schönheit besonders angetan zu haben. Einem Schwalbenschwanz zu begegnen, ist für mich übrigens immer wieder aufs Neue ein tolles Erlebnis. Und wenn ich ihn mit genau anschaue, kann ich bestens nachvollziehen, warum Elfen und Feen filigrane, umher flatternde Wesen mit Schmetterlingsflügeln sind ... In Staaken habe ich den Schwalbenschwanz regelmäßig am und um den Hahneberg herum, am Flugfeld Staaken, aber auch auf den Wiesen am Brunsbütteler Damm entdecken können. Insbesondere das Gelände um den Hahneberg herum bietet mit seinen Hügeln und artenreichen Wiesen beste Voraussetzungen für Schwalbenschwänze. Zumindest abseits der von den Schafen und Ziegen überweideten Flächen, denn die Raupen des Schwalbenschwanzes lieben Doldenblütler wie die Wilde Möhre oder die Pastinake (unseren einzigen gelb blühenden Doldenblütler). In naturnahen Gärten, in denen zum Beispiel Möhren und Fenchel gedeihen, kann man übrigens durchaus mit einem Besuch des Schwalbenschwanzes rechnen, oft sogar mit seinem Nachwuchs in Form der ebenfalls wunderschön gezeichneten Raupen.

Ein Schwalbenschwanz beim Blütenbesuch

Schwalbenschwanz an Gewöhnlicher Ochsenzunge, 11.07.2023, Hahneberg/Berlin.
Schwalbenschwanz an Gewöhnlicher Ochsenzunge, 11.07.2023, Hahneberg/Berlin.
Dabei zeigt er sich in seiner ganzen Pracht, 11.07.2023, Hahneberg/Berlin.
Dabei zeigt er sich in seiner ganzen Pracht, 11.07.2023, Hahneberg/Berlin.

Ein Schwalbenschwanz bei der Eiablage

Die Entdeckung eines Schwalbenschwanz-Weibchens, das mit der Eiablage beschäftigt war, zählt zu meinen schönsten Erlebnissen mit Tieren. Dass ich überhaupt einen Schwalbenschwanz gefunden hatte - das war schon Freude genug. Aber dass dieser Falter gerade dabei war, seine Eier den Blättern von Schafgarbe und Wilder Möhre abzulegen und ich dabei sein konnte, das war einfach phantastisch und bewegend.

Schwalbenschwanz bei der Eiablage auf dem Blatt der Schafgarbe, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Schwalbenschwanz bei der Eiablage auf dem Blatt der Schafgarbe, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.

Zu sehen, wie der Falter an einem heißen Julitag im Jahr 2016 unermüdlich umher flog, um sorgsam eine geeignete Pflanze für jeweils ein einziges Ei auszusuchen und dieses dann genau zu platzieren, dem Beginn eines Falterlebens beiwohnen zu dürfen - das hat mich zutiefst berührt. Vielleicht auch deshalb, weil ich bis dahin noch nie einen Schmetterling bei der Eiablage beobachten konnte. Selbstverständlich habe ich in den Wochen danach regelmäßig bei den Eiern vorbeigeschaut. Voller Spannung, ob ich daraus Raupen entwicklen würden. Und tatsächlich: Bis zum 28.08.2016 hatte ich insgesamt neun faszinierend farbenprächtige Schwalbenschwanzraupen entdeckt, die sich in Bezug auf ihre Schönheit keinesfalls hinter den Faltern verstecken müssen. Diesen sind sie hinsichtlich ihrer Farben und Muster absolut ebenbürtig. Gesagt sei, dass ich ausschließlich auf den jungen Pflanzen der Wilden Möhre Raupen vorgefunden habe, auf den Schafgarbeblättern nicht. Leider hatte ich danach keine Zeit, um die weiteren Entwicklung verfolgen zu können, aber trotzdem war dieses Erlebnis einfach nur toll und bis heute einmalig, was meine Schwalbenschwanz-Beobachtungen angeht. Für die Eiablage bevorzugen Schwalbenschwänze übrigens frei stehende Pflanzen, die sie gut anfliegen können. Völlig zugewachsene Flächen kommen daher nicht Betracht, wenn es um den Nachwuchs geht.

Eiablage an Wilder Möhre, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Eiablage an Wilder Möhre, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Die Eiablage erfolgte ausnahmslos an jungen, frei stehenden Pflanzen, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Die Eiablage erfolgte ausnahmslos an jungen, frei stehenden Pflanzen, 24.07.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.

Raupe des Schwalbenschwanzes, 20.08.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Raupe des Schwalbenschwanzes, 20.08.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Raupe des Schwalbenschwanzes, 21.08.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.
Raupe des Schwalbenschwanzes, 21.08.2016, Flugfeld Staaken/Berlin.

Wichtige Nahrungspflanzen der Raupen und Lebensräume

Wie bereits oben geschrieben sind Doldengewächse das A und O, wenn es um die Raupen des Schwalbenschwanzes geht. Allen voran, die Wilde Möhre, die dort, wo die Bedingungen ihr zusagen in großen Beständen gedeiht. Wenn man im Garten einen geeigneten Platz hat, kann man die Wilde Möhre auch gut ansiedeln, indem man im Spätsommer und Herbst ein paar Samen sammelt  und diese ausstreut. Ansonsten tun es im Garten auch Speisemöhren und Fenchel. Neben den Möhren kommen außerdem die Pastinake oder die Kleine Bibernelle in Betracht - beides Pflanzen, die zumindest in Staaken selten vorkommen.

Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist eine der Hauptnahrungspflanzen des Schwalbenschwanzes und nur echt mit dem schwarzen Punkt in der Mitte.
Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist eine der Hauptnahrungspflanzen des Schwalbenschwanzes und nur echt mit dem schwarzen Punkt in der Mitte.
Wilde Möhre (Daucus carota) im Gelände.
Wilde Möhre (Daucus carota) im Gelände.

Die Pastinake (Pastinaca sativa) gehört ebenfalls zu den beliebten Nahrungspflanzen von Schwalbenschwanz-Raupen.
Die Pastinake (Pastinaca sativa) gehört ebenfalls zu den beliebten Nahrungspflanzen von Schwalbenschwanz-Raupen.
Die Pastinake (Pastinaca sativa) ist unser einziger Doldenblüter mit gelben Blüten und viel seltener als die Wilde Möhre (Dauchus carota).
Die Pastinake (Pastinaca sativa) ist unser einziger Doldenblüter mit gelben Blüten und viel seltener als die Wilde Möhre (Dauchus carota).

Der Schwalbenschwanz bevorzugt sonnige und lückig bewachsene Areale, in denen nicht nur die Nahrungspflanzen der Raupen, sondern auch reichlich Blütenpflanzen gedeihen.
Der Schwalbenschwanz bevorzugt sonnige und lückig bewachsene Areale, in denen nicht nur die Nahrungspflanzen der Raupen, sondern auch reichlich Blütenpflanzen gedeihen.
Die Flächen um den Hahneberg herum bieten mit ihren Hügeln und offenen Wiesenflächen ideale Bedingungen für den Schwalbenschwanz.
Die Flächen um den Hahneberg herum bieten mit ihren Hügeln und offenen Wiesenflächen ideale Bedingungen für den Schwalbenschwanz.

Kommentare: 6
  • #6

    Elb (Donnerstag, 27 Juli 2023 16:25)

    Schöne Fotos von einem schönen Schmetterling. Einen Schwalbenschwanz zu sehen ist wirklich ein Erlebnis.

  • #5

    Matthias (Montag, 24 Juli 2023 12:17)

    Ja der Schwalbenschwanz ist ne große Nummer. Ich hab ihn erst ein paar Mal gesehen und ein Foto ist mir nie gelungen, habe aber auch nur ein Smartphone dabei. Auf jeden Fall ist er eine Schönheit und eine Augenweide.
    Viele Grüße aus Zehlendorf

  • #4

    Michael Häntzsche (Mittwoch, 20 Juli 2022 13:55)

    20.07.22. Heute im eigenen garten in Ludwigsfelde eine schwalbenschwanz gesehen.. er flog von einer Fenschel Staude zu anderen...was für eine Freude

  • #3

    Marion (Montag, 22 Juli 2019 12:45)

    Liebe Birgit, in meinem Text finden sich die wichtigsten Hinweise dazu, wo Schwalbenschwänze entdeckt werden können. Viel Glück!
    An Hartmut Reinhold noch einmal herzlichen Dank für die Infos. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
    Herzliche Grüße
    Marion Haufe

  • #2

    Hartmut Reinhold (Mittwoch, 17 Juli 2019 19:22)

    Hallo Marion,

    Du irrst Dich, wenn Du glaubst, eine Begegnung mit dem Segelfalter sei in Brandenburg ausgeschlossen.
    Es gibt schöne Vorkommen vor allem in der Niederlausitz und in Ostbrandenburg.
    In Guben oder in den privaten Gärten in Cottbus bis hoch nach Frankfurt(Oder) muss man nur auf blühende Sommerflieder achten und wird schnell fündig.
    Zur Verbreitung des Segelfalters in Brandenburg s. auch die Seite
    http://www.schmetterlinge-bb.de.

    Ich hab dieses Jahr in der Frühjahrsgeneration z.B. bei Eisenhüttenstadt einige gesehen

    Viele Grüße aus Berlin
    Hartmut Reinhold

  • #1

    Birgit (Freitag, 29 März 2019 15:29)

    Liebe Frau haufe, ich bin auch gern in der natur unterwegs und schon lange auf der Suche nach dem Schwalbenschwanz. Aber bisher habe ich ihn noch nie live gesehen. Haben Sie ein paar Tipps. Ich wohne im brandenburgischen, am Rand von Potsdam.
    Danke schön.