Blaumeise (Parus caeruleus)


Blaumeise (Parus caeruleus) - Alt- und Jungvogel, 22.05.2020, Staaken/Berlin
Blaumeise (Parus caeruleus) - Alt- und Jungvogel, 22.05.2020, Staaken/Berlin

Die kleine Blaumeise (Parus caeruleus) ist einer der farbenprächtigsten Vögel Europas; ihr überwiegend blau-gelbes Gefieder ist einzigartig in der Vogelwelt unseres Kontinents. Hätte die Blaumeise die Größe eines tropischen Papageis und wäre noch dazu selten oder gar vom Aussterben bedroht, würde sie wohl permanent bewundert, bestaunt und beschützt. Aber so, gerade mal 10 bis 12 Gramm schwer und noch dazu Allerweltsvogel, der überall vorkommt ...

Weibliche Blaumeise mit Nistmaterial (Parus caeruleus), 05.04.2020, Staaken/Berlin
Weibliche Blaumeise mit Nistmaterial (Parus caeruleus), 05.04.2020, Staaken/Berlin

Nur wenige Menschen machen sich die Mühe, eine Blaumeise genau zu betrachten. Doch obwohl nicht jeder das Aussehen einer Blaumeise im Detail studiert: Blaumeisen gehören zu den bekanntesten Singvögeln unserer heimischen Vogelwelt. Und es gibt leidenschaftliche Blaumeisenfans, bei denen die niedlichen Vögel im Nistkasten auf dem Balkon oder im Garten brüten und inbrünstig umsorgt werden. Doch dazu später mehr. Kehren wir erst einmal zum Aussehen der Blaumeise zurück. Die Kopfplatte ist blau, das Gesicht weiß. Ein schwarzer Augenstreif geht im Nacken in ein tief dunkelblaues Halsband über und vollendet den kontrastreich gefärbten Kopf. Die Brust ist überwiegend gelb mit weißlichen Anteilen und einem schmalen dunklen Streifen in der Mitte des Bauches. Flügel und Schwanz sind typisch blaumeisenblau, der Rücken grünlich. Auf den Flügeln befindet sich eine weiße Binde. Die Geschlechter voneinander zu unterscheiden, ist nahezu unmöglich, finde ich jedenfalls. Da der Nestbau den weiblichen Vögeln vorbehalten ist, dürfte es sich bei der Blaumeise mit dem Nistmaterial im Schnabel zweifelsfrei um ein Weibchen handeln. Immerhin. In den Büchern steht, dass die Kopfplatte des Männchens leuchtend blauer gefärbt ist als die des Weibchens. Okay, um das zu erkennen, müssten sich die Vögel mal für eine Weile vor meinen Augen nebeneinander präsentieren ... Damit sich ein Blaumeisenpaar findet, ist es übrigens völlig ohne Belang, was wir Zweibeiner sehen oder nicht sehen, denn ein Blaumeisenweibchen sieht bedeutend mehr als wir. Vogelaugen besitzen die Fähigkeit, UV-Strahlen wahrzunehmen und in eben diesem ultravioletten Licht werden die Farben der männlichen Kopfplatte reflektiert und verstärkt. Hat das anvisierte Männchen noch dazu ein prächtig ausgefärbtes Gefieder, insbesondere eine tiefgelbe Brust, steht dem Vogelglück nichts mehr im Weg. Kräftige Farben signalisieren Gesundheit, Vitalität und Stärke. Ein leuchtend buntes Gefieder von Kopf bis zum Schwanz macht einen Blaumeisenmann also für die Weibchen zum attraktiven Objekt der Begierde.

Bettelnder Jungvogel - Blaumeise (Parus caeruleus), 22.05.2020, Staaken/Berlin
Bettelnder Jungvogel - Blaumeise (Parus caeruleus), 22.05.2020, Staaken/Berlin

Jungvögeln fehlen die blauen Farbtöne anfangs völlig. Sie tragen ein überwiegend gelblich-grünes Gefieder, welches sich mit zunehmendem Alter den Farben der Altvögel annähert. Als Lebensraum bevorzugen Blaumeisen waldähnliche Habitate: lichte Laubwälder, Parkanlagen, Gärten mit Baumbestand, Friedhöfe. Unabdingbar sind Laubbäume, insbesondere Eichen, da sich die Vögel vom Frühjahr bis in den Herbst überwiegend von winzigen Schmetterlingen und vor allem deren Raupen ernähren und damit auch die Jungen füttern. Daneben werden Spinnen, Käfer und andere kleine Tiere wie Blattläuse gefangen - eben alles, was in den Schnabel einer Blaumeise passt. Blaumeisen mögen außerdem Nektar und Pollen und man kann sie deshalb im Frühling oft in blühenden Salweiden oder Obstbäumen rumturnen sehen. Die im Habitat vorhandenen Bäume müssen den Höhlenbrütern außerdem die passenden Nistmöglichkeiten bieten, nämlich verlassene Spechthöhlen oder andere Hohlräume, auf deren Boden das Nest aus trockenen Grashalmen, Moos, Federn und beispielsweise Schafswolle gebaut wird. Sind die Jungen geschlüpft, befinden sich beide Elternvögel im Dauerstress. Ich habe oft Gelegenheit, Blaumeisen beim Betreuen ihres Nachwuchses zu beobachten, da die Vögel in meiner Umgebung sehr häufig vorkommen. Alle paar Minuten fliegt einer der Altvögel den Nistplatz an, um die Jungen zu füttern und Kot aus dem Nest zu tragen. Dabei sind sie stets auf der Hut vor Feinden wie Nebelkrähen, Eichelhäher oder Eichhörnchen. Gesagt sei, dass es Nesträubern nur selten gelingt, ein Blaumeisennest zu plündern, weil das Einflugloch in der Regel gerade mal den Umfang einer Blaumeise aufweist. Einmal konnte ich die Brut eines Blaumeisenpaares in einer Mauerritze beobachten, die derart schmal war, dass sich selbst die zierlichen Blaumeiseneltern regelrecht reinquetschen mussten.

Blaumeisen (Parus caeruleus) am Nistplatz, 30.04.2020, Staaken/Berlin
Blaumeisen (Parus caeruleus) am Nistplatz, 30.04.2020, Staaken/Berlin

Sehr beliebt sind bei Familie Blaumeise außerdem Nistkästen - ich erwähnte das ja oben schon einmal. Egal, ob an den Bäumen im Garten, auf dem Friedhof, in Parkanlagen oder sogar auf dem Balkon: Es dauert meist nicht lange, bis ein Blaumeisenpärchen darin seinen Nachwuchs aufzieht. Vorausgesetzt, der Nistkasten hängt erstens in der richtigen Höhe und am passenden Platz und hat zweitens ein nicht zu großes Einflugloch. Mein Schwager zum Beispiel hütet in einem Nistkasten auf dem Balkon seit Jahren ein Blaumeisenpärchen und beobachtet mit unheimlich viel Freude das Leben dieser agilen Vögel. Futter in Form von Sonnenblumenkernen kredenzt er ihnen das ganze Jahr über und der Nistkasten wird nach der Brutsaison akribisch gesäubert. Die Blaumeisen lassen sich übrigens weder von meinem Schwager oder seiner Frau noch von deren Katze stören. Wohlwissend, dass die Katze an den Nistkasten nicht rankommt, gehen sie selbstbewusst der Brut und Jungenaufzucht nach. Diese Zutraulichkeit deckt sich mit meinen Erlebnissen auf Spaziergängen. Wenn es im Winter bitterkalt ist, habe ich immer etwas Vogelfutter in der Tasche und verstreue dieses an bestimmten Stellen. Regelmäßig werde ich schon lange vor dem Erreichen der Futterstelle von Blaumeisen angeflogen und unter lautem Gezwitscher bis zur Futterverteilung begleitet. Sie fliegen dann dicht neben mir her und warten auf den Zweigen dicht neben mir darauf, dass ich das Futter verstreue. Offensichtlich merken sie sich sehr schnell alles, was keine Gefahr darstellt und ihnen zum Vorteil gereicht - zum Beispiel das Aussehen Futter spendierender Zweibeiner.

Junge Blaumeisen (Parus caeruleus) auf Klettertour, 08.07.2015, Staaken/Berlin
Junge Blaumeisen (Parus caeruleus) auf Klettertour, 08.07.2015, Staaken/Berlin

Da Blaumeisen keine Zugvögel sind und sich das gesamte Jahr über bei uns aufhalten, sind sie zahlreiche und regelmäßige Besucher von Futterhäusern und Meisenknödeln oder Nusstangen. Entweder schnappen sie sich blitzschnell eine Erdnuss oder einen Sonnenblumenkern oder sie hängen sich an die aufgehängten Leckerbissen. Erdnüsse und Sonnenblumenkerne werden mit den Krallen gehalten und geschickt zerkleinert bzw. aufgebrochen. Erstaunlich, was ein so kleiner Schnabel wie der der Blaumeise alles kann. Das Anhängen an Meisenknödel und Nusstangen wiederum bereitet ihnen keinerlei Mühe, denn Blaumeisen sind geborene Artisten, was das Klettern angeht. Auf der Suche nach Beute aller Art turnen sie wie kein anderer Vogel im Geäst der Bäume herum, hängen kopfüber an einem einzelnen Blatt oder machen einen Spagat zwischen zwei dünnen Ästen. Im Winter suchen die gefiederten Akrobaten abseits menschlicher Futterdarbietungen an den Stängeln krautiger Pflanzen aus dem Vorjahr oder an Schilfhalmen nach überwinternden Insekten, fressen aber auch Samen und Beeren. Die akrobatischen Darbietungen bei der Nahrungssuche macht ihnen jedenfalls so schnell kein anderer Vogel nach. Wenn man Blaumeisen in den frühlingsgrünen Laubbäumen beobachtet, fällt einem auf, wie wunderbar sie mit ihrem farbenprächtigen Gefieder getarnt sind. Zwischen den Blättern und Zweigen, im Spiel von Licht und Schatten fallen sie erst auf, wenn sie sich bewegen oder ihr wohltönendes, zwitscherndes Lied singen. Die Blaumeise ist zwar klein, aber ein großes Wunder der Natur. Ein liebenswerter, hübscher Vogel, den zu beobachten sich immer lohnt. Zum Abschluss gibt es jetzt noch Fotos von erwachsenen Blaumeisen und solchen, die es erst noch werden wollen. Zum Schluss gibt es zum Vergleich noch ein Foto von der größeren Kohlmeise. Ich wünsche viel Freude beim Anschauen der Bilder und bedanke mich dafür, dass Sie hier sind.

Blaumeisen - Altvögel

Blaumeisen - Jungvögel

Am Blaumeisen-Nest

Im Vergleich: Blaumeise und Kohlmeise