Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)


Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 08.01.2017, Staaken/Berlin
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 08.01.2017, Staaken/Berlin

Rotkehlchen sind kleine, lebhafte Federbündel, die besonders im Winter, wenn nur wenige Farben in der Natur präsent sind, durch ihre rote Färbung von der Stirn über die Kehle bis hin zur Brust auffallen. Das heißt, ein Richtiges Rot wie zum Beispiel beim Gimpel-Männchen ist es ja nicht, eher ein Orangerot würde ich sagen. Wobei jeder Vogel individuell gezeichnet ist; keine Brust gleicht der anderen. Die Jungvögel hingegen sind braun und dem Zaunkönig in Farbe sowie Zeichnung sehr ähnlich. Erst auf dem Weg zum erwachsenen Rotkehlchen färben sie sich um und weisen am Ende die typische gefärbte Vorderseite auf (siehe Fotostrecke am Ende der Seite). 

Männliches Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 17.10.2015, Staaken/Berlin
Männliches Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 17.10.2015, Staaken/Berlin

Die Geschlechter sind optisch schwer voneinander zu unterscheiden, wenn man nicht gerade eine Fachfrau oder ein Fachmann ist, denn Männchen und Weibchen tragen hierzulande dasselbe Federkleid. Zum Glück gibt es aber ein sehr markantes Unterscheidungsmerkmal, das nur dem männlichen Rotkehlchen vorbehalten ist und auch von Laien schnell erkannt werden kann. Nämlich den unvergleichlichen Gesang des Männchens, den es im Frühling anstimmt, um sein Revier abzustecken und eine Partnerin anzulocken. Dabei sitzt es liebend gerne auf der Spitze einer Fichte oder einem anderen erhöhten Platz, damit es bestens zu sehen und zu hören ist. Der Gesang eines Rotkehlchens ist unverwechselbar, selbst dann, wenn sie ab und zu Töne anderer Vogelarten imitieren und einfließen lassen. Es sind glasklare, perlende Melodien, bei denen einem ganz warm ums Herz wird. Morgens, vor allen anderen Vögeln zwitschern sie los und abends, wenn kein anderer Vogel mehr zu hören ist, singen sie immer noch leidenschaftlich ihr Lied. Das tun sie übrigens auch im Spätherbst, wenn sie ihre Winterreviere abstecken. Wenn Sie also noch im November einen Vogel in der Dunkelheit zwitschern hören, handelt  es sich mit Sicherheit um ein Rotkehlchen. Dann ist es allerdings nicht so sicher, dass ein Männchen der Sangeskünstler ist, weil Weibchen ihr Winterrevier ebenfalls laut und ausdauernd besingen. Wenn es um die holde Weiblichkeit oder die Reviere geht, kennen Rotkehlchen übrigens kein Pardon und liefern sich heftige Kämpfe. Man kann sich kaum vorstellen, wie aggressiv die Vögel mit Artgenossen umgehen, wenn man es nicht schon einmal mit eigenen Augen gesehen hat.

Weibliches Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 19.06.2017, Staaken/Berlin
Weibliches Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 19.06.2017, Staaken/Berlin

Wer einen Garten oder Balkon sein eigen nennt und dort unsere Vögel im Winter füttert, wird wissen, dass Rotkehlchen äußerst neugierige Wesen sind und ihre Scheu ablegen, wenn es um Leckerbissen geht. Dazu gehören Fettfutter und vor allem kleine Erdnussstückchen sowie Mehlwürmer. Für Mehlwürmer vergisst ein Rotkehlchen irgendwann jegliche Vorsicht. Sie lieben diese Dinger. Und Gartenbesitzer haben es bestimmt schon einmal erlebt, dass Rotkehlchen genauso wie Amseln in ihrer Nähe auftauchen, wenn Beete umgegraben oder gehackt werden. Denn dort werden lecker Würmer und Raupen zutage gefördert und die lässt sich kein Rotkehlchen entgehen. Möchte man weiterhin Begegnungen dieser Art im Garten erleben, ist es wichtig, geeignete Brutmöglichkeiten zu schaffen bzw. zu erhalten. Rotkehlchen brüten nämlich vorzugsweise in Büschen und Hecken. In Bodennähe bauen sie ein kleines, kunstvolles Nest. Damit Nesträuber wie Eichhörnchen, Elstern, Katzen oder Marder nicht an das Nest gelangen können, ist es unabdingbar, dass das Buschwerk nicht komplett ausgelichtet bzw. herunter geschnitten wird. Die Wahl des Nistplatzes obliegt dem Weibchen. Das Weibchen ist es auch, welches sich hauptsächlich dem Nestbau widmet. Rotkehlchen brüten in insektenreichen Jahren und bei passenden Witterungsverhältnissen bis zu drei Mal, so dass man manchmal noch im Spätherbst auf nicht vollständig umgefärbte Jungvögel treffen kann. Hauptnahrung der zierlich wirkenden Vögel sind Insekten, Spinnen, Würmer und anderes kleines Getier, aber auch Samen und Beeren. Auf Nahrungssuche geht es meist am Boden, wo es auf der unermüdlichen Suche nach Nahrung Blätter und kleine Stöcke umdreht. Gern hält es außerdem von einem Zaun oder Maulwurfhaufen aus oder aus einem Busch heraus Ausschau nach Beute, denn Rotkehlchen können Insekten auch im Flug fangen - ganz nach Art der Fliegenschnäpperfamilie, zu der sie ja gehören.

Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Jungvogel, 27.07.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Jungvogel, 27.07.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern

Auch auf Spaziergängen oder Wanderungen kann man relativ häufig auf Rotkehlchen treffen, wenn man sie erst einmal im Fokus hat. Mit ein wenig Geduld und Gelassenheit lassen sie sich sogar recht gern fotografieren. Bei manchen hat man wirklich das Gefühl, dass sie für ein Foto posieren. Drei Jahre lang verband mich mit einem Rotkehlchen eine nette Freundschaft. Wir trafen uns immer auf meinem Balkon. Damals habe ich noch geraucht und das Vögelchen hatte ziemlich schnell raus, in welchem Rhythmus ich auf dem Balkon erschien. Kaum war ich draußen, schwupp, saß es schon auf einem der Blumenkästen - ganz nah bei mir. Selbstverständlich gab es immer Leckerbissen auf dem Balkon. Im Sommer sah ich es so gut wie nie. Im Winter täglich mehrmals. Jede Begegnung erfüllte mich tiefer Freude und wenn es sich nicht blicken ließ mit Unruhe und Sorge. Die Frage, ob es mich mag oder die Mehlwürmer oder beides, habe ich mir oft gestellt, ohne zu einer Antwort zu kommen.  Vielleicht hilft ein Zitat zu beschreiben, was ich gefühlt und gedacht habe:

"Wenn wir die Möglichkeit haben, einen Wildvogel nahe kennenzulernen, spüren wir etwas von einer geheimnisvollen Welt, die ihn umgibt. Wir nehmen mehr wahr als das, was unsere Augen sehen. Wir haben das Gefühl, dass in diesem geflügelten Wesen sehr weite Bereiche auf uns zukommen, die von der experimentellen Wissenschaft trotz ihrer achtungsgebietenden Arbeit nicht erfasst werden. ... Was nun mein Rotkehlchen anbelangt, kann ein Ausspruch von Konrad Lorenz im Hinblick auf Vorträge von Rudolf Steiner einen großen Fragenkomplex in Bewegung bringen.

´Hat man aber gelernt, tiefer in die Tierseele zu blicken, und hat man sich abgewöhnt, die eigene Seele in das Tier zu projizieren, im Glauben, es müsse den Pfleger lieben, weil er es liebt, dann sieht man schließlich in den dunklen Märchenaugen des Rotkehlchens nur die eine, sicherlich wenig gemütstiefe Frage:

Kriege ich nun eigentlich meinen Mehlwurm oder nicht?´

Ich glaubte, bei meinen Beobachtungen noch zu anderen Resultaten gekommen zu sein." 

(Quelle des Zitates: Alexandra Röhl "Duette mit ihm - Über die Freundschaft zu einem Rotkehlchen", 1968)

Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 28.08.2019, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), 28.08.2019, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern

Wenn man in den Herbstmonaten auf Rügen weilt, kann man an den Küsten manchmal eine Art Rotkehlchen-Invasion erleben. An den Stränden des Mönchsguts am Zickerschen Höft zum Beispiel sitzen sie dann in großer Zahl in den Büschen oder auf größeren Steinen und gehen am Spülsaum auf Insektenfang. Man begegnet ihnen quasi auf Schritt und Tritt. Dabei handelt es sich um Gäste aus den skandinavischen Ländern, die aus Nahrungsmangel an unsere Ostseeküste gekommen sind. In ihrem Gefolge lassen sich gar nicht so selten noch andere Singvögel, aber auch Greifvögel wie Sperber beobachten, die ihrer Nahrung über die Ostsee hinweg gefolgt sind. In Prerow auf dem Darß konnte ich außerdem einmal beobachten, wie sich ein Rotkehlchen mit weit von sich gespreizten Flügeln in einen kleinen Haufen der Roten Waldameise gelegt hat, um sich durch die Ameisensäure von Parasiten befreien zu lassen. Im ersten Moment dachte ich, es sei tot, was aber glücklicher Weise nicht der Fall war. Nach ein paar Minuten schüttelte es sein Gefieder und flog von dannen. Tjaaaa. Ich könnte jetzt noch ewig über diese tollen, wunderschönen Vögelchen schreiben, denn ich habe sie wirklich in mein Herz geschlossen. Und natürlich habe ich Unmengen an Fotos von Rotkehlchen, weil ich ihrem Anblick einfach nicht widerstehen kann. Eine kleine Auswahl präsentiere ich nun auf dieser Seite. Ich wünsche allen, die hierher gefunden haben, viel Freude beim Anschauen.

Jungvögel - vom braunen Federball zum Rotkehlchen

Die nachfolgenden Fotos zeigen Rotkehlchen-Jungvögel unterschiedlichen Alters.