Der Erlenzeisig (Carduelis spinus)


Männlicher Erlenzeisig, 15.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Erlenzeisig, 15.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Mit einer Größe von ungefähr 12 Zentimetern von der Schnabelspitze bis zum Ende der Schwanzfedern gehört der Erlenzeisig (Carduelis spinus) zusammen mit dem  Taigabirkenzeisig (Carduelis flammea) zu den kleinen Finken. In den Wintermonaten sieht man beide Arten zudem häufig gemeinsam auf der Nahrungssuche in den Wipfeln von Bäumen oder am Boden. Dabei ist eine Verwechslung ausgeschlossen, denn der Taigabirkenzeisig trägt die Farben Grau, Braun und Rot, während der Erlenzeisig es mit Gelb und Grün hält. Männliche Erlenzeisige wirken farbenfroh und irgendwie schick. Der Kopf ist gelb mit grünen Wangen. Stirn und Kinn sind tiefschwarz. Die Unterseite des Männchen ist grün-gelblich. Oft wirkt sie von Weitem tiefgelb, insbesondere im Frühling zur Balzzeit. Die Oberseite ist grünlich-grau. Die Flügel tragen schwarz mit gelber Binde. Dem Weibchen fehlen die leuchtenden Farben. Es kommt zwar ebenfalls grau-grün daher, aber bedeutend unscheinbarer und es hat im Gegensatz zum Männchen eine helle Brust mit dunklen Strichen. Jungvögel wirken insgesamt grau-schwarz-gestreift.

Männlicher Erlenzeisig, 15.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Erlenzeisig, 15.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Weiblicher Erlenzeisig, 16.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Weiblicher Erlenzeisig, 16.02.2018, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Erlenzeisig-Jungvogel, 29.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.
Erlenzeisig-Jungvogel, 29.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.
Erlenzeisig-Jungvogel, 30.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.
Erlenzeisig-Jungvogel, 30.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.

Erlenzeisige können bei uns das ganze Jahr über beobachtet werden, am besten jedoch von Oktober bis Februar. Dann, wenn sich zu den einheimischen Vögeln Wintergäste aus dem hohen Norden gesellen und sich teilweise große Schwärme bilden, die schon von Weitem zu hören sind.

Erlenzeisige beim Fressen der Samen der Schwarz-Erle, 22.02.2017, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Erlenzeisige beim Fressen der Samen der Schwarz-Erle, 22.02.2017, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.

Sie fallen dann in Bäume wie Birken und Erlen ein, um deren Samen zu fressen. Der Vorliebe für Erlensamen verdankt der hübsche Vogel übrigens seinen Namen. Auf dem Speiseplan stehen außerdem die Samen, Knospen und Blüten anderer Bäume wie Lärchen, Weiden oder Pappeln. Auch die, die der Wind auf den Boden geweht hat. Nach der Brutzeit ziehen Erlenzeisige oft im Familienverband umher und man kann sie zum Beispiel an den Samenständen von Wiesen-Flockenblumen, Disteln oder anderer krautiger Pflanzen beim Fressen beobachten. Das ist eine gute Gelegenheit, die Unterschiede der Jung- und Altvögel auszumachen. Außerhalb der Brutzeit ziehen Erlenzeisig-Schwärme weit durch das Land und tauchen sowohl in der Kulturlandschaft als auch in naturbelassenen Gebieten auf. Im Winter machen sie nicht selten Futterstellen unsicher. Wird dort genügend Nahrung angeboten, kommen sie über längere Zeit täglich zum Fressen. Beginnt die Brutzeit, werden Erlenzeisige zu eher heimlichen Vögeln. Ihre Zahl ist dann sowieso geringer, da die Wintergäste abgezogen sind und die Tatsache, dass sie in Nadelwald- und Mischwaldbeständen brüten, macht sie in dieser Zeit nahezu unsichtbar. An heißen Tagen kann man sie jedoch dann und wann an Pfützen oder anderen Wasserstellen beim Trinken beobachten.

Alt- und Jungvögel beim Fressen von Wiesen-Flockenblumensamen, 29.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.
Alt- und Jungvögel beim Fressen von Wiesen-Flockenblumensamen, 29.09.2020, Alt-Reddevitz/Mecklenburg-Vorpommern.
Männchen (links) und Weibchen (rechts) beim Fressen von Distelsamen, 30.09.2020, Göhren/Mecklenburg-Vorpommern.
Männchen (links) und Weibchen (rechts) beim Fressen von Distelsamen, 30.09.2020, Göhren/Mecklenburg-Vorpommern.

Weiblicher Erlenzeisig auf Nahrungssuche am Boden, 23.01.2024, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Weiblicher Erlenzeisig auf Nahrungssuche am Boden, 23.01.2024, Prerow/Mecklenburg-Vorpommern.
Männlicher Erlenzeisig beim Trinken an einer Pfütze, 22.03.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.
Männlicher Erlenzeisig beim Trinken an einer Pfütze, 22.03.2020, ehemaliges Krankenhaus West-Staaken/Berlin.

Erlenzeisige an ihrer bevorzugten Nahrungsquelle im Winter - Erlensamen, 25.12.2023, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Erlenzeisige an ihrer bevorzugten Nahrungsquelle im Winter - Erlensamen, 25.12.2023, Barth/Mecklenburg-Vorpommern.
Im Frühling fressen Erlenzeisige auch Blüten - hier die der Pappel, 17.03.2024, Staaken/Berlin.
Im Frühling fressen Erlenzeisige auch Blüten - hier die der Pappel, 17.03.2024, Staaken/Berlin.

Das Nistplatz liegt meist in Fichten, und zwar möglichst weit oben und vom Stamm entfernt. Der Nestbau obliegt dem Weibchen, welches dafür Reisig, Moos, Flechten, Wolle und Federn sammelt. Allerdings konnte ich einmal beobachten, wie Männchen und Weibchen gemeinsam ein Nest anderer Vögel auseinander nahm, um an Nistmaterial zu kommen. Erlenzeisige brüten gern in Gemeinschaft und bilden Brutgemeinschaften von bis zu 15 Nestern. Die Brutzeit beträgt ungefähr 14 Tage. Die geschlüpften Jungen werden von beiden Altvögeln mit tierischer Kost gefüttert, zum Beispiel Raupen. Nach dem Verlassen des Nestes werden die Jungen noch einige Zeit von den Altvögeln betreut, bis sie sich gemeinsam auf den Weg durch die Lande machen.

Weiblicher Erlenzeisig beim Diebstahl von Nistmaterial von einem fremden Nest, 12.03.2018, Staaken/Berlin.
Weiblicher Erlenzeisig beim Diebstahl von Nistmaterial von einem fremden Nest, 12.03.2018, Staaken/Berlin.
Männlicher Erlenzeisig beim Diebstahl von Nistmaterial von einem fremden Nest, 12.03.2018, Staaken/Berlin.
Männlicher Erlenzeisig beim Diebstahl von Nistmaterial von einem fremden Nest, 12.03.2018, Staaken/Berlin.