Tja, so einen kleinen, himmelblauen Falter, den man gemeinhin "Bläuling" nennt, hat wohl jeder schon einmal gesehen. Dieses strahlende Blau fällt ja auch auf, selbst im größten Blütenmeer sticht es heraus. Der Familienname "Bläulinge" ist der Tatsache zu verdanken, dass viele der europäischen Männchen ein blaues Gewand tragen (auf den Flügeloberseiten). Wohlbemerkt viele, nicht alle. Die Weibchen der Blaumänner schmücken sich mit bräunlichen Farben. Ganz zu schweigen von anderen Familienmitgliedern wie den diversen Zipfelfaltern mit ihren unterschiedlichen Kleidern und Mustern, dem orangefarbenen Dukatenfalter und und und. Fazit: Bläulinge sind mitnichten immer blau. Auf jeden Fall ist es eine riesige Familie. Weltweit soll es tausende Arten geben. Von häufigen Allerweltsfaltern bis hin zu absoluten Spezialisten und Seltenheiten ist alles vertreten. Die Bestimmung der Bläulinge ist eine Wissenschaft für sich, insbesondere was die Blaumänner angeht. Das ist zumindest meine Meinung. Um die Bläulinge auf meiner Homepage ansprechend zu sortieren, habe ich mich für eine Gliederung nach Gattungen entschieden. Neben Fotografien dürfen Sie Angaben zu Fundorten und -zeiten erwarten. Dort, wo es sich anbietet (weil ich etwas weiß), erzähle ich ein wenig über Raupen- und Falterpflanzen oder Dinge, die einfach nur interessant sind. Wenn vorhanden präsentiere ich Fotos von Faltern und Raupen sowie deren Nahrungspflanzen oder Lebensräume. Und manchmal schreibe ich gar nichts und belasse es bei Bildern. Sollten sich Fachfrau oder -mann hierher verirren, wäre ich über Bestimmungshilfen im Gästebuch oder per E-Mail unter marion.haufe@t-online außerordentlich dankbar. Und sollten Sie Fehler entdecken, scheuen Sie sich bitte nicht davor, mich davon wissen zu lassen ... ich lerne überaus gerne dazu.
Bitte klicken Sie auf das Foto der Schmetterlingsart, die Sie interessiert. Sie gelangen dann zu den jeweiligen Seiten mit weiteren Informationen und Fotografien.