Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)


Männlicher Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
Männlicher Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)

Wie ich bereits auf der Startseite der Bläulinge schrieb, sind diese Schmetterlinge mitnichten immer blau. Und der kleine Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) ist wohl das eindrucksvollste Beispiel dafür, dass das tatsächlich so ist. Was für eine Farbe! Was für ein Orange! Eine Apfelsine ist gar nichts dagegen. Nicht umsonst wird dieser Schmetterling auch Dukaten-FEUERfalter genannt. Weithin sichtbar leuchtet der Schmetterling im Gewirr der Pflanzen. Phantastisch. Wunderbar. Man muss schon die sprichtwörtlichen Tomaten auf den Augen haben, um ihn zu übersehen. Mir verschafft es immer wieder aufs Neue Freude, diesen Schmetterling zu betrachten. Das farbenfrohe Orange auf den Oberseiten der Flügel, gesäumt von einer tiefschwarzen Zeichnung ist übrigens dem Männchen vorbehalten. Das Weibchen trägt die Farben abgeschwächt und mit braunen Mustern durchzogen. Von Juni bis in den September hinein kann man den Schmetterling auf trockenen, mageren Wiesen oder an Waldrändern entdecken. In Staaken sitzt er meist auf den Blüten von Luzerne, Schafgarbe oder Virginischer Kresse, Greiskräutern oder Echtem Zackenschötchen, einem duftendem Neophyten, der bei Bienen, Hummeln und Faltern äußerst beliebt ist. Hauptfutterpflanze seiner Raupen ist der Wiesen-Ampfer, der in Staaken an Wegrändern sowie auf Wiesen reichlich wächst.


Männliche Dukatenfalter



Weibliche Dukatenfalter



Nahrungspflanzen der Raupen


Nahrungspflanzen der Raupen des Dukatenfalters (Lycaena virgaureae) sind die Mitglieder der Ampferfamilie, vor allem der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa).

Kommentare: 2
  • #2

    Marion (Montag, 22 Juli 2019 12:43)

    Hallo Rolf, danke für Deinen Eintrag. Ja, ich habe auch das Gefühl, dass die heißen Sommer dazu führen, dass dieser wunderschöne Falter immer seltener wird. Als ich den Beitrag verfasst habe, war der Dukatenfalter in meiner Wohngegend sehr häufig. Aber bereits im letzten Jahr war er nur noch selten zu sehen und in diesem noch weniger. Ich habe bisher nur vereinzelte Männchen entdeckt. Leider.
    Herzliche Grüße
    Marion Haufe

  • #1

    Rolf (Freitag, 19 Juli 2019 23:12)

    Diese Art war bei mir früher sehr zahlreich, ist jedoch seit 2017 ausgestorben (Grund: die Klimaerwärmung, der Dukatenfalter verträgt keine heissen Sommer)