Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)


Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus)

Diesen Schmetterling kennt jeder, zumindest die himmelblauen Männchen, die dem Familiennamen "Bläuling" alle Ehre machen. In den Sommermonaten ist er auf unseren Wiesen oder an blumenreichen Weg- oder Feldrändern sehr häufig zu anzutreffen und fällt im Gewirr von Blüten, Gräsern und Blättern wegen seiner leuchtenden Farbe sofort auf. Um das oberseits braun gefärbte Weibchen zu entdecken, muss man schon genauer hinschauen. Und manchmal weisen auch die Flügeloberseiten der Weibchen mehr oder weniger viel Blau auf, wie das auf dem Foto mit der Kornblume - das kann etwas verwirrend sein, finde ich. Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) sind quirlige Tiere, die ständig in Bewegung sind. Es sei denn, sie nehmen gerade auf einem Grashalm oder einer Blüte ein ausgegiebiges Sonnenbad oder wärmen sich am frühen Morgen erst einmal auf. Außerdem sind sie ziemlich streitsüchtige Gesellen. Ich habe nämlich schon oft beobachtet, wie die Männchen vehement Rivalen vertreiben, die sich dem auserkorenen Weibchen zu nähern versuchen. Und auch, dass sich paarende Hauhechel-Bläulinge von anderen Männchen dabei gestört werden (siehe nebenstehendes Foto). Vom Frühjahr bis zum Herbst flattern uns die hübschen, kleinen Schmetterlinge über den Weg. Überall dort, wo es Schmetterlingsblütler wie beispielsweise Luzerne, Rotklee, Gelber Hornklee, Esparsette, Bunte Kronwicke oder die Dornige Hauhechel gibt, kann man ihn finden und beobachten. Die Dornige Hauhechel, ein relativ kleines, strauchiges und recht seltenes Gewächs gehört wie die genannten Kleearten sowohl zu den Nahrungspflanzen der Raupen als auch der Falter und gab dem Schmetterling seinen Namen. Während die Raupen ausschließlich Schmetterlingsblütler als Nahrungsquelle nutzen und (wenn vorhanden) insbesondere den Gelben Hornklee, laben sich die Falter auch an den Blüten anderer Pflanzenfamilien. Fotos von einigen Lebensräumen und Beispielen zeige ich unter denen der Falter.


Wichtige Nahrungspflanzen der Raupen des Hauhechel-Bläulings



Beispiele für Lebensräume und Falternahrungspflanzen


Kommentare: 0