Admiral (Vanessa atalanta)


Admiral (Vanessa atalanta)
Admiral (Vanessa atalanta)

Der Admiral (Vanessa atalanta) gehört nicht nur zu  den bekanntesten einheimischen Schmetterlingen, sondern auch zu den größten und prächtigsten. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 65 mm und der kontrastreichen Musterung seiner Flügeloberseite macht er der Bezeichnung "Edelfalter" alle Ehre. Wobei ich die filigran und bunt gezeichneten Flügelunterseiten des Admirals noch schöner finde als die Oberseiten. Die Bestimmung des Admirals ist einfach, denn er ist einfach unverwechselbar. Bis vor einigen Jahren war der Admiral bei uns ein Schmetterling des Sommers und Herbstes. Als Wanderfalter aus Südeuropa über die Alpen zu uns gekommen und im Herbst wieder dorthin zurückgekehrt, war er erst relativ spät im Jahr in unserem Gefilden anzutreffen. Aufgrund der Klimaveränderung kommt es jedoch zunehmend zur Überwinterung des Schmetterlings in Deutschland und so lässt sich das schöne Wesen manchmal schon im März oder April bestaunen. Meinen frühesten Admiral habe ich am 26. März 2017 entdeckt, den spätesten Anfang November 2017. Der Falter taucht an Blüten aller Art auf, selbst in Gärten oder auf Balkonen. Im Herbst ist der Efeu seine Pflanze, die letzte und wichtigste Nahrungsquelle des Jahres für Falter, Bienen, Hummeln, Hornissen und andere Insekten. Oftmals finden sich unzählige Admirale an blühendem Efeu ein und erfreuen meinereine mit ihrem Anblick. Es ist wirklich ein besonderes Erlebnis, an einem warmen Oktobertag vor blühendem Efeu zu stehen, den schweren Duft der Blüten zu riechen und das Summen und Brummen der Insekten zu hören. Dazwischen die Farbtupfer von Admiral, Tagpfauenauge oder Waldbrettspiel - einfach schön. Wie für das Tagpfauenauge und einige Nachtfalter stellt auch für den Admiral die Große Brennessel die ausschließliche Nahrungsquelle der Raupen dar (auch wenn sich die Raupe auf meinen Fotos gerade über Gräser auf Wanderschaft macht).


Nahrungspflanze der Raupen


 Große Brennessel (Urtica dioica)
Große Brennessel (Urtica dioica)
Kommentare: 0