Ritterfalter (Papilionidae)


Schwalbenschwanz  (Papilio machaon)
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Unsere auffälligsten Falter gehören allesamt der Gruppe der "Ritterfalter" an, zu denen der Segelfalter, der Apollofalter sowie der Schwalbenschwanz zählen. Da die Begegnung mit den beiden zuerst genannten Schmetterlingen in meiner Wohngegend quasi ausgeschlossen ist, gehört diese Rubrik ganz allein dem Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Wie es in Brandenburg aussieht, können Interessierte dem unten stehenden Gästebucheintrag entnehmen, der zumindest für mich eine wahre Offenbarung war. Herzlichen Dank noch einmal dafür. Mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 mm Flügelspannweite ist er ein imposantes Wesen, aber trotz seiner Größe auf Pflanzen sitzend nur schwer zu entdecken. Das bunte Muster seiner Flügel mit den Schwalbenschwanzzipfeln machen diesen beeindruckenden Falter unverwechselbar, verschaffen ihm gleichermaßen eine perfekte Tarnung. Dort, wo an warmen, lückig bewachsenen Stellen viele verschiedene Pflanzen blühen, kann man ihn vom Frühjahr bis zum Herbst beobachten. Allerdings gehört er zu den eher seltenen Schmetterlingen und ist zudem äußerst lebhaft. Seine Raupen lieben Doldenblütler, vor allem die Wilde Möhre sowie deren Verwandte in unseren Gärten, die allesamt von ihr abstammen. Wer also reichlich Möhren in seinem Garten anbaut und noch dazu verschiedene Nektar spendende Blumen und Kräuter gedeihen lässt, kann auch zu Hause auf ein Treffen mit der geflügelten Schönheit hoffen. Weitere Nahrungspflanzen für den Nachwuchs sind zum Beispiel die Pastinake oder Bibernellen.

Weiblicher Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bei der Eiablage
Weiblicher Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bei der Eiablage

Die Entdeckung eines weiblichen Schwalbenschwanzes, der mit der Eiablage beschäftigt war, zählt zu meinen schönsten Erlebnissen mit Tieren. Dass ich überhaupt einen Schwalbenschwanz gefunden hatte - das war schon Freude genug. Aber dass dieser Falter gerade dabei war, seine Eier auf einzelne Pflanzen (Wilde Möhre und Schafgarbe) zu verteilen und ich live dabei sein konnte, das war einfach phantastisch. Zu sehen, wie der Falter an einem heißen Julitag im Jahr 2016 unermüdlich umher flog, um sorgsam eine geeignete Pflanze für jeweils ein einziges Ei auszusuchen und dieses dann genau zu platzieren, dem Beginn eines Falterlebens beiwohnen zu dürfen - das hat mich zutiefst berührt. Und weil mich dieses Erlebnis so tief berührt und mir unglaubliche Freude beschert hat, habe ich dem Schwalbenschwanz-Weibchen den Blogartikel "Wunderbare Begegnung mit einem Schwalbenschwanz" gewidmet. Und selbstverständlich habe ich in den Wochen danach regelmäßig bei den Eiern vorbeigeschaut. Voller Spannung, ob ich daraus Raupen entwicklen würden. Und tatsächlich: Bis zum 28.08.2016 hatte ich insgesamt 9 wunderschöne Schwalbenschwanzraupen entdeckt, die es in Bezug auf ihre Farbenpracht locker mit den fertigen Faltern aufnehmen können. Es folgen Fotos vom Schwalbenschwanz-Weibchen bei der Eiablage, von den Raupen und Faltern sowie wichtigen Nahrungspflanzen der Raupen.


Schwalbenschwanz-Weibchen bei der Eiablage



Raupen des Schwalbenschwanzes



Falter



Wichtige Nahrungspflanzen der Schwalbenschwanz-Raupen


Kommentare: 4
  • #4

    Michael Häntzsche (Mittwoch, 20 Juli 2022 13:55)

    20.07.22. Heute im eigenen garten in Ludwigsfelde eine schwalbenschwanz gesehen.. er flog von einer Fenschel Staude zu anderen...was für eine Freude

  • #3

    Marion (Montag, 22 Juli 2019 12:45)

    Liebe Birgit, in meinem Text finden sich die wichtigsten Hinweise dazu, wo Schwalbenschwänze entdeckt werden können. Viel Glück!
    An Hartmut Reinhold noch einmal herzlichen Dank für die Infos. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
    Herzliche Grüße
    Marion Haufe

  • #2

    Hartmut Reinhold (Mittwoch, 17 Juli 2019 19:22)

    Hallo Marion,

    Du irrst Dich, wenn Du glaubst, eine Begegnung mit dem Segelfalter sei in Brandenburg ausgeschlossen.
    Es gibt schöne Vorkommen vor allem in der Niederlausitz und in Ostbrandenburg.
    In Guben oder in den privaten Gärten in Cottbus bis hoch nach Frankfurt(Oder) muss man nur auf blühende Sommerflieder achten und wird schnell fündig.
    Zur Verbreitung des Segelfalters in Brandenburg s. auch die Seite
    http://www.schmetterlinge-bb.de.

    Ich hab dieses Jahr in der Frühjahrsgeneration z.B. bei Eisenhüttenstadt einige gesehen

    Viele Grüße aus Berlin
    Hartmut Reinhold

  • #1

    Birgit (Freitag, 29 März 2019 15:29)

    Liebe Frau haufe, ich bin auch gern in der natur unterwegs und schon lange auf der Suche nach dem Schwalbenschwanz. Aber bisher habe ich ihn noch nie live gesehen. Haben Sie ein paar Tipps. Ich wohne im brandenburgischen, am Rand von Potsdam.
    Danke schön.